Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung der Merck Finck Stiftung

Über Ihren Besuch auf der Website von der Merck Finck Stiftung freuen wir uns.

Datenschutz genießt bei der Merck Finck Stiftung einen besonders hohen Stellenwert. Mit der Datenschutzerklärung klärt die Merck Finck Stiftung Sie beim Besuch der Website merckfinckstiftung.de über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, verarbeiteten und genutzten personenbezogenen Daten auf. Darüber hinaus werden Betroffene innerhalb dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Automatische Verarbeitung durch den Betrieb dieser Website

Diese Website erfasst mit jedem Aufruf der Website merckfinckstiftung.de durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System allgemeine Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Merck Finck Stiftung keinerlei Rückschlüsse auf die betroffene Person. Vielmehr werden diese Informationen benötigt, um die Inhalte dieser Website korrekt darzustellen und zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit der eigenen IT-Systeme und der Technik dieser Website zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitstellen zu können. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Merck Finck Stiftung daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit bei Merck Finck zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von den personenbezogenen Daten gespeichert.

Die Merck Finck Stiftung setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um zu gewährleisten, dass Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Veränderungen oder unberechtigten Zugriffen Dritter geschützt sind. Die Sicherheitsmaßnahmen werden ständig den optimierten technischen Möglichkeiten angepasst.

Einsatz von Cookies

Die Website merckfinck.de verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Webbrowser auf einem Rechner abgelegt und gespeichert werden und eine eindeutige Kennung mittels Cookie-IDs enthalten. Mittels eines Cookies können Informationen und Angebote auf dieser Website optimiert werden. Ein Webbrowser kann über die Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden, sodass die Verwendung dieser Website erleichtert wird. Bspw. muss der Benutzer dadurch nicht bei jedem Besuch dieser Website seine Zugangsdaten erneut eingeben, diese Aufgabe wird von dem Cookie übernommen. Dadurch kann die Merck Finck Stiftung seinen Besuchern der Website merckfinck.de nutzerfreundlichere Dienste bereitstellen, die ansonsten nicht möglich wären.

Jedoch kann die betroffene Person jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Webbrowsers das Setzen von Cookies durch diese Website verhindern und damit dem Einsatz von Cookies dauerhaft widersprechen. Darüber hinaus können in der Vergangenheit gesetzte Cookies jederzeit über einen Webbrowser oder andere Applikationen gelöscht werden. Dies ist mit allen gängigen Webbrowsern möglich. Deaktiviert allerdings die betroffene Person das Setzen von Cookies in dem genutzten Webbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzbar. 

Datenschutzinformationen zum Einsatz von Google Analytics

Der Verantwortliche hat auf dieser Website das Analysetool Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Das Tool ermöglicht die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist, auf welche Unterseiten dieser Website zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Der Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Damit wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf merckfinck.de aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf merckfinck.de. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung dieser Website auszuwerten, um Online-Reports, die die Aktivitäten auf merckfinck.de aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung dieser Website in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem IT-System der betroffenen Person. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch den Verantwortlichen betrieben wird und auf der eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Webbrowser auf dem IT-System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie die IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen.

Mittels Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Website werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Webbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Webbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem Rechner der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Webbrowser oder einer anderen Applikation gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Website bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter www.google.de/intl/de/policies/privacy und unter www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter dem Link www.google.com/intl/de_de/analytics genauer erläutert.

Zudem besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch den Matomo erzeugten, auf eine Nutzung dieser Website bezogenen Daten zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Opt-Out-Cookie setzen. Wird der Rechner der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss die betroffene Person erneut einen Opt-Out-Cookie setzen. Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Website des Verantwortlichen für die betroffene Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar ist.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter matomo.org/privacy abgerufen werden.

Datenschutzhinweise zum Einsatz von Polyfill.io

Dieser Website werden Inhalte mittels eines sogenannten Content Delivery Networks (CDN) zur Verfügung gestellt. Anbieter ist hier die Polyfill.io, Number One Southwark Bridge, London, SE1 9HL.

Zur Nutzung der von polyfill.io vorgehaltenen Inhalte ist es notwendig, Ihre IP-Adresse, Browserinformationen (Name, Version), Webseite, Betriebssystem des Nutzers, Bildschirmauflösung des Nutzers, Spracheinstellungen des Browsers bzw. des Betriebssystems des Nutzers zu speichern. Ihre Daten werden in der Regel an einen Server von polyfill.io übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung der Inhalte erfolgt im Interesse der performanten Bereitstellung von Inhalten von Merck Finck im Sinne eines berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei polyfill.io finden Sie in der Datenschutzerklärung unter https://polyfill.io/v3/privacy-policy.

Speicherung, Sperrung und Löschung personenbezogener Daten

Maßgebliches Kriterium für die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten ist die gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung oder aus anderen, objektiv nachvollziehbaren Gründen erforderlich sind.

Die Merck Finck Stiftung verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder solange die Merck Finck Stiftung gesetzlich oder durch Richtlinien an die Speicherverpflichtung gebunden ist. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.

Weitere Informationen:


Allgemeine Informationen

Eine Nutzung der Website merckfinckstiftung.de ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Dienstleistungen von der Merck Finck Stiftung über unsere Website in Anspruch nehmen möchte, kann jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holt die Merck Finck Stiftung für eine Verarbeitung regelmäßig eine Einwilligung bei der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person) erfolgt stets im Einklang mit der DSGVO und dem BDSG-Neu. Die Merck Finck Stiftung  hat zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internet basierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch alternativ, z.B. postalisch oder telefonisch an die Merck Finck Stiftung zu übermitteln.

Begriffsbestimmung

Die Datenschutzerklärung von Merck Finck beruht auf den Begrifflichkeiten aus der DSGVO und soll für unsere Kunden und Geschäftspartner sowie für jeden Besucher lesbar und verständlich sein. Daher erfolgt zum besseren Verständnis zunächst eine Begriffserklärung:

  • Verantwortlicher ist die Person, die über die Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
  • Personenbezogene Daten sind alle Daten und Informationen, die Rückschlüsse auf eine bestimmte oder bestimmbare Person zulassen. Hierzu gehören u.a. folgende identifizierbare Merkmale: Name, Kontaktdaten, IP-Adresse oder Kundennummer.
  • Eine betroffene Person ist dann gemeint, wenn Daten und Informationen dieser betroffenen, ausschließlich natürlichen Person („jedermann“) verarbeitet werden.
  • Eine Verarbeitung im Sinne des Datenschutzrechts liegt vor, wenn personenbezogener Daten u.a. erfasst, organisiert, geordnet, gespeichert, angepasst, verändert, ausgelesen, abgefragt, bereitgestellt, verbreitet, übermittelt, angeglichen, verknüpft, verändert, gelöscht, vernichtet oder verwendet werden. Dabei kann ihre künftige Verarbeitung auch eingeschränkt werden.
  • Pseudonymisieren ist die Verarbeitung personenbezogener Daten mit Hilfe von Pseudonymen, sodass personenbezogene Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer betroffenen Person zugeordnet werden können.
  • Auftragsverarbeiter ist die Person, die im Auftrag des verantwortlichen Auftraggebers personenbezogene Daten verarbeitet.
  • Empfänger ist jede Person, die personenbezogene Daten von einem Verantwortlichen oder Dritten erhält. Behörden werden unter besonderen Bedingungen nicht als Empfänger bezeichnet.
  • Dritter ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde oder Institution, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
  • Einwilligung ist jedes von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebenes Einverständnis in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person deutlich macht, mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden zu sein.
Betroffenenrechte

Jeder Betroffener kann die nachfolgenden Rechte geltend machen:

Recht auf Auskunft: Jede von der Verarbeitung betroffene Person hat das Recht, jederzeit vom Verantwortlichen unentgeltlich Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten, auch über folgende Informationen:

  • die Verarbeitungszwecke,
  • die Kategorien verarbeitender personenbezogener Daten,
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen,
  • die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden bzw. die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer,
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
  • alle verfügbaren Informationen über die Datenherkunft, sofern die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden,
  • die Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation. Sofern dies der Fall ist, steht der betroffenen Person darüber hinaus das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Jede von der Verarbeitung betroffene Person kann vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

Recht auf Berichtigung: Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Darüber hinaus besteht das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.

Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden): Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind,
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 a DSGVO stützt, bzw. es fehlt an einer anderen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung,
  • Die betroffene Person legt gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein,
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet,
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Wurden personenbezogene Daten von der Merck Finck Stiftung öffentlich gemacht und ist die Merck Finck Stiftung als Verantwortlicher gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Merck Finck Stiftung unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologien und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird vom Betroffenen bestritten, und zwar für die Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten,
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Recht auf Widerspruch: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für eine auf diese Bestimmungen gestützte Profilbildung.

Die Merck Finck Stiftung verarbeitet personenbezogene Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, die Merck Finck Stiftung kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet die Merck Finck Stiftung personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für die Profilbildung, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Merck Finck Stiftung der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Merck Finck Stiftung personenbezogene Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Merck Finck Stiftung zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Darüber hinaus hat der Betroffene das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Die Merck Finck Stiftung verzichtet auf eine automatische Entscheidungsfindung und Profilbildung.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I a DSGVO ist für die Merck Finck Stiftung die Rechtsgrundlage für Verarbeitungen, bei denen die Merck Finck Stiftung eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholt. Ist die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, wodurch eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I c DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person gem. Art. 6 I d DSGVO zu schützen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auch auf Art. 6 I f DSGVO beruhen: Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten unternehmerischen Interesses oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.

Besucher können diese Website ohne die Eingabe persönlicher Daten uneingeschränkt nutzen. Sofern die Merck Finck Stiftung personenbezogene Daten erhebt (bspw. bei der Newsletter-Anmeldung), wird die Merck Finck Stiftung über den Zweck, Umfang, Rechtmäßigkeit und möglichen Widerruf informieren und dies nur für diese Zwecke nutzen. Die Eingabe dieser Daten durch den Besucher erfolgt freiwillig.